Um den Bedarf an Einsätzen und Brandbekämpfung in Marinas und Häfen zu decken, haben wir 2022 den WT 610 P entwickelt. P...
Um den Bedürfnissen von Einsätzen und Brandbekämpfung für Marinas und Häfen gerecht zu werden, haben wir 2022 die WT 610 P entwickelt.
Das auf spezialisierten Messen vorgestellte und von mehreren SDIS und privaten Diensten getestete Gerät, das wir Ihnen anbieten, ist jetzt 1 Jahr alt und hat etwa 10 Betriebsstunden auf dem Motor. Es ist jetzt an der Zeit, es in den aktiven Dienst zu stellen. Es ist hervorzuheben, dass der rabattierte Preis dieses Angebots den Zustand als Vorführboot und das Baujahr berücksichtigt und keinesfalls auf den Verkauf eines Neubootes angewendet werden kann.
Bei der Wahl des Modells WT610 unserer Werft MSBOAT haben wir versucht, ein möglichst kompaktes Boot zu entwickeln, das dennoch die Kapazitäten der derzeit für solche Einsätze verwendeten Motorpumpen beibehält; nämlich mindestens 800 Liter/Min bei 8 bar.
Bis heute bietet nur Tohatsu ein kompaktes Modell mit einer Förderleistung von 1500 L/Min bei 10 bar oder 1800 L/Min bei 8 bar an, mit einem Pumpengehäuse aus Bronze, das den Einsatz mit Salzwasser ermöglicht. Es muss beachtet werden, dass die Pumpe nach Gebrauch gespült werden muss, wofür wir ein Set zur Verbindung mit einem Hydranten liefern. Diese Pumpe ist abnehmbar und mit ihren einziehbaren Griffen transportierbar und wiegt nur 127 kg. Mit eigenem Benzintank ausgestattet, hat sie eine Betriebsdauer von einer Stunde bei Volllast. Vor der Kabine montiert saugt sie Meerwasser über einen internen T-förmigen Wassereinlass an, der sowohl linke als auch rechte Seite des Rumpfes ansaugt, um Verstopfungen an einem einzelnen Eingang zu vermeiden. Sie versorgt zwei Ausgänge mit einem Durchmesser von 80 mm. Um auch Brände von Kohlenwasserstoffen zu bekämpfen, haben wir vor der Kabine einen 400-Liter-Tank für Schaummittel und einen Venturi-Mischer, einstellbar von 1 bis 5%, unter dem Deck installiert, um das Schaummittel dem Wasser zuzusetzen.
Wir empfehlen das Biofor N** Schaummittel, das umweltfreundlich und vollständig biologisch abbaubar ist. Ein motorisierter Monitorstrahl aus Edelstahl ist auf dem linken Vorderbord installiert und wird von der Kabine aus über einen Joystick sowie eine kabellose Fernbedienung mit einer Reichweite von 50 Metern gesteuert. Dieser Monitor wird mit dem Schaummittel versorgt. Ein zweiter manueller Monitorstrahl befindet sich auf dem rechten Vorderbord und wird direkt von der Pumpe mit Wasser versorgt.
Mit einer Anfangsladekapazität von 1200 kg behält die MSBOAT 610 trotz des Gewichts all dieser Elemente noch eine Zuladekapazität von 880 kg. Außerdem bleibt es mit einer Breite von 2,4 Metern und einer Gesamtlänge von 6,5 Metern sehr wendig innerhalb eines Hafens.
Ein Steuerstand ist am hinteren Deck untergebracht, bietet guten Schutz für die Besatzung und verfügt über eine Sitz-Steh-Bank, die den Fahrer und den Bediener der Pumpe bzw. des Monitorstrahls sicher aufnimmt. Er ist mit einem Motorschalthebel, den notwendigen Anzeigen und Messgeräten, einer Bilgenalarmanlage, einem Kraftstoffdampfalarm in der Bilge, einem Notabschalter für die Kraftstoffzufuhr des Motors, der Steuerung des leistungsstarken Suchscheinwerfers, der Steuerung des motorisierten Monitors, einem Echolot/GPS-Kombigerät sowie einer Sirenen-, Gyroskop- und Lautsprecheranlage vollständig elektronisch ausgestattet.
Mehrere Suchscheinwerfer sorgen für eine gute Beleuchtung des Decks und der Umgebung des Bootes. Die elektrische Vordertür ermöglicht das zu Wasser lassen und das einfache Anbordnehmen einer Schwimmtrage. Seitliche Türen mit 1,2 Meter Öffnungsweite sind mit starren Leitern ausgestattet, die sich beim Öffnen der Türen automatisch im Wasser entfalten und das Anbordnehmen von Personen aus dem Wasser ohne fremde Hilfe ermöglichen. Es ist zu beachten, dass die manuelle Leitung nach oben gerichtet werden kann, um das Boot unter einer Wasserhaube zu schützen. Dieses Boot ist vollständig aus maritimem Aluminium 5083 gefertigt.
Dieses Boot ist ab dem Abschluss des Nationalen Feuerwehrkongresses, das heißt ab dem 9. Oktober, verfügbar. Falls erforderlich, kann es dann als Division 222 Boot für Überwachung, Unterstützung und Rettung in der 5. Kategorie registriert werden (Zertifizierungskosten extra). Es ist zu beachten, dass zum Führen eines D222 Bootes in dieser Kategorie nicht mehr der Captain200-Schein erforderlich ist, sondern der neue BACPN-Schein (Führerschein für kleine Schiffe) ausreichend ist, der für Personen mit Küstenpatent in wenigen Tagen Schulung einfach zu erhalten ist.